Erstellt für das Seminar “Fördermittel und Fundraising – Finanzielle Unterstützung für Umwelt-, Natur- und Sozialprojekte” für die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern am Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG)
Portale für Fördermittelrecherche
- Öffentliche Fördermittel (Bundesministerium Wirtschaft & Energie, alle Ebenen)
- Landesförderungen MV
- Stiftungen (Bundesverband deutscher Stiftungen)
Votrag und Angebote
Literatur und Nachschlagewerke
- Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen (2017), umfangreiches Nachschlagwerk, Netzwerk Selbsthilfe e.V.
- Erfolgreich Fördermittel einwerben, Daniel Pichert (2015), Herausgeber Stiftung Mitarbeit.
- Wie Stiftungen fördern (2012), Herausgeber Stiftung Mitarbeit.
- Eigenmittel erwirtschaften, Andreas Knoth (2004), Herausgeber Stiftung Mitarbeit.
- Werkzeugkiste Projektmanagement, Daniel Pichert (2015), Herausgeber Stiftung Mitarbeit.
Kooperationen
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung M-V e.V.
Bietet Material, Unterstützung und ggfs. Hilfe bei der Antragsstellung
Stiftungen
Bürgerstiftungen
Hintergundinformationen über Bürgerstiftungen:
“Mitmachen und mitentscheiden” – in entsprechenden Gremien (Vorstand, Kuratorium, Stifterversammlung, Ausschüsse) beteiligen sich Stifter an der Entscheidung über die Mittelvergabe. Als erste Ansprechpartner für bürgerschaftliches Engagement sind Bürgerstiftungen neutrale Mittler zwischen denjenigen, die sich engagieren wollen, und denjenigen, die Unterstützung brauchen.
- Bürgerstiftung Vorpommern, Greifswald
- Parchimer Bürgerstiftung, Parchim
- Hanseatische Bürgerstiftung Rostock
- Bürgerstiftung der Hansestadt Wismar
Landesstiftungen MV
Stiftung Umwelt- und Naturschutz MV
• Aufklärung, Aus- und Fortbildung
• Forschung und modellhafte Untersuchungen auf dem Gebiet der natürlichen Umwelt
• sonstige Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege
Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung
• Natur- und Umweltschutz
• Umweltbildung
• Entwicklungszusammenarbeit
• Entwicklungspolitische und interkulturelle Bildungsarbeit
Akademie für nachhaltige Entwicklung M-V
- Nachhaltige Regionalentwicklung, jeweils Themenschwerpunkt (aktuell: Garten der Metropolen)
- Förderung durch einen Zukunftspreis
Ehrenamtlich getragene Vorhaben & Ideen, die geeignet sind Gemeinschaft und Zusammenhalt in MV zu stärken. Unterstützungs- und Bildungsangebote.
Stiftung Wald und Wild
Die Vielfältigkeit von Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern gilt es zu bewahren und zu fördern. Nach dem Grundsatz „Wald und Wild, nicht Wald vor Wild” sind eine ethische Jagd, die Schaffung und Erhaltung der Lebensräume des Wildes und der einzigartigen Natur in Mecklenburg-Vorpommern Herzensangelegenheit des Stifters Claus R. Agte.
Stiftungszweck sind die Förderung und Unterstützung von Kunst, Kultur und Sport sowie die Kinder- und Jugendförderung. Regionaler Bezug, möglichst hohe Reichweite.
Bundesstiftungen (kleine Auswahl)
Gemeinschaftsgärten und offene Werkstätten.
Umwelt und Mensch, Verknüpfung mit sozialen, kulturellen und Bildungsaspekten, praktisches Handeln. Stiftung gestaltet ggfs. mit.
Projekte mit inklusivem Bezug, Kinder- und Jugendhilfe (Persönlichkeitsentwicklung)
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Förderung Bildung, Kinder und Jugendliche. Vor allem stärker definierte Programme und Unterstützungen, auf die man sich bewerben kann.
Schwerpunkt Zukunftsfähige Lebensräume: Die Lebensqualität in der Stadt und auf dem Land nachhaltig verbessern. Aktuelle Ausschreibungen.
Förderung politischer Kampagnen, Demonstrationen, Proteste – soziale Bewegungen. Themen: Ökologie, Frieden, Menschenrechte.
Öffentliche Förderungen
Landesförderungen MV:
Förderprogramm Umweltbildung LUNG (Darstellung im Förderfinder)
Ziel: Erhöhung der Umweltsensibilität der Bürger und Beitrag zum Umweltschutz. Projekte und Veranstaltungen, die der Umwelterziehung und -bildung, der Wissens- und Informationsvermittlung, dem Wissensaustausch, der Förderung von Umweltbewusstsein und der Beratung, Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit über Umweltbelange einschließlich einer umweltschonenden Energieerzeugung dienen.
Projekte der Landschaftspflege (PdLRL M-V) 2015
Zweck der Förderung sind der Erhalt und die Entwicklung naturnaher und historischer Kulturlandschaften, insbesondere ihrer charakteristischen Landschaftselemente und wertvollen Biotope. Dazu gehören auch denkmalgeschützte Garten- und Parkanlagen sowie Freiflächen. Die Maßnahmen dienen der Entwicklung des ländlichen Raumes, der Stärkung örtlicher Partnerschaften sowie der Verbesserung regionaler Wertschöpfung. Darüber hinaus soll die Öffentlichkeit für die Ziele und Maßnahmen der Landschaftspflege im ländlichen Raum sensibilisiert und die Natur für die Bevölkerung erlebbar gemacht werden
Klimaschutzförderrichtlinie (Aktionsplan Klimaschutz)
Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Dadurch soll die Umsetzung des Aktionsplans Klimaschutz verstärkt werden: Eisnsatz regenerativer Energien, Energieeinsaprung / Energieeffizienz, Alternative Kraftstoffe, Vorplanungsstudien.
Ziel ist Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität – v.a. Feuchtgebiete, Moore und Natura 2000-Gebiete. Beim Moorschutz ist außerdem auch der Klimaschutz Zuwendungszweck. Anpflanzung heimischer Hecken.
Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen wildlebender Pflanzen und Tiere sowie Schutz und Überwachung im Bestand bedrohter Tiere und Pflanzen.
Gewässer und Feuchtlebensräume (FöRiGeF)
Nachhaltige Entwicklung v.a. von Gewässern und deren Ufer-, Auen- und Niederungsbereichen sowie zum Hochwasserschutz. (Umsetzung Europäische Wasserrahmen-Richtlinie, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie sowie des Moorschutzkonzeptes des Landes Mecklenburg-Vorpommern.)
Systematische Ermittlung und Aufbereitung von Daten über Biotope und Arten (Umsetzung des § 9 Landesnaturschutzgesetz, Erfüllung der Berichtspflichten aus internationalen Naturschutzübereinkommen und EU-Richtlinien).
Tierheim-Förderrichtlinie (TierH-RL M-V)
Verbesserung der Tierschutzsituation von untergebrachten herrenlosen Tieren, Fundtieren, behördlich beschlagnahmten Tieren sowie kranken, verletzt aufgefundenen oder aus einem anderen Grund hilflosen Wildtieren in M-V. Nur bauliche Maßnahmen von Tierheimen, keine laufenden Kosten.
Bundesförderung
Klimaschutzinitiative – Kurze Wege für den Klimaschutz (Nachbarschaftsprojekte)
Ziel ist es, die Durchführung von Klimaschutzprojekten auf Nachbarschaftsebene zu unterstützen und einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen zu leisten.
Beteiligungsprozesse zur Veränderung von Alltagshandeln
Klimaschutzinitiative – Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
Modellprojekte im Verbund (Kommunen plus) zur CO2-Senkung in den Bereichen Abfallentsorgung, Abwasserbeseitigung, Energieeffizienz und Grün in der Stadt. Bundesweite Ausstrahlung
Klimaschutzinitiative – Bundeswettbewerb Klimaschutz im Radverkehr
Ziel ist es, die Umsetzung wegweisender investiver Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz in verschiedenen Handlungsfeldern voranzubringen.
Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Ziel ist es, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und in einen positiven Trend umzukehren. Erhebliches Bundesinteresse.
Projekte von Verbänden im Umweltschutz und im Naturschutz (Verbändeförderung)
Maßnahmen von Verbänden und sonstigen Vereinigungen, die das Bewusstsein und das Engagement für Umweltschutz und Naturschutz stärken. Modellcharakter und besonderes Bundesinteresse.
EU-Förderung
LIFE – Programm für die Umwelt und Klimapolitik (2014–2020)
Das Programm bildet die Grundlage für Maßnahmen zur Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes durch die Europäische Union in den Jahren 2014 bis 2020. LIFE besteht aus den Teilprogrammen „Umwelt“ und „Klimapolitik“.
ERASMUSplus – Mobilitäten in der Erwachsenenblidung
Mobilitätsprojekte in der Erwachsenenbildung sind organisierte Lehr- oder Lernaufenthalte im europäischen Ausland für Bildungspersonal. Die Weiterbildung im Ausland orientiert sich am Bedarf des Bildungspersonals und an den Zielen, die die Einrichtung mit dem Mobilitätsprojekt verfolgt.
ERASMUSplus – Strategische Partnerschaften
Strategische Partnerschaften sind länderübergreifende Projekte von Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
• Projekte zum Austausch guter Praxis – ohne intellektuelle Outputs
• Projekte zur Unterstützung von Innovationen – mit intellektuellen Outputs
Best Practise-Beispiele
Von Jugend bewegt – Dein Einsatz zählt
- GeoCaching
- Lernen durch Entdecken – Kinder erforschen die Welt der Insekten (Insektenhotel)
- Projekt „Junge Stadtführer”
- Projekt „Zukunfts(augen)blicke”
- Europaweiter Energiesparwettbewerb an Schulen – U4Energy